Datenschutzerklärung

(Stand: 15.07.2025)

Der Schutz deiner personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten deine Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Telekommunikationsgesetz (TKG 2003) sowie allen weiteren anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorschriften.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir dich gemäß Art. 13 und 14 DSGVO über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website sowie unserer Tätigkeiten im Rahmen von Beratung, Bewerbung und Vermittlung.


1. Verantwortlicher

Verein Zukunft Außerfern
Obermarkt 40
6600 Reutte
Österreich
E-Mail: zukunft@ausserfern.tirol
Vertreten durch: Simon Schweiger (Obmann)


2. Hosting und E-Mail-Kommunikation

Unsere Website wird bei World4You Internet Services GmbH (Wolfgang-Pauli-Straße 2, 4020 Linz, Österreich) gehostet. Die Server befinden sich in Rechenzentren in Linz und Wien. E-Mail-Kommunikation erfolgt über eigene SMTP-Server von World4You.

Mit World4You besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO. World4You verarbeitet personenbezogene Daten nur auf unsere Weisung und nach unseren Vorgaben.

Weitere Informationen zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen und Datenschutzbedingungen von World4You findest du unter:
https://www.world4you.com/de/unternehmen/datenschutzerklaerung.html


3. Kontaktaufnahme

Wenn du per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder persönlich mit uns Kontakt aufnimmst, verarbeiten wir die von dir bekannt gegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachricht, Anliegen) zur Bearbeitung deiner Anfrage sowie für eventuell anschließende Beratung und Betreuung im Rahmen unseres Programms.

Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen und Durchführung eines Vertrags)

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an professioneller Kommunikation und Programmbetreuung)

Speicherdauer:

Alle im Rahmen unserer Programmbetreuung erhobenen Kontaktdaten speichern wir für die Dauer der aktiven Unterstützung und maximal drei Jahre darüber hinaus. Die Speicherdauer dient der Dokumentation, Qualitätssicherung, der Kontinuität in der Betreuung sowie der Einhaltung etwaiger förderrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Anschließend werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen oder berechtigten Gründe für eine weitere Aufbewahrung bestehen.


4. Newsletter (Mailchimp)

Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, verarbeiten wir deinen Namen und deine E-Mail-Adresse. Der Versand erfolgt über Mailchimp (Intuit Inc., USA), das unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert ist.

Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen (Abmeldelink in jeder E-Mail).

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Mehr Informationen:
https://mailchimp.com/legal/privacy/


5. Cookies und Einwilligungsmanagement

Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen, die Nutzung statistisch zu analysieren sowie personalisierte Inhalte und Werbung bereitzustellen. Zur rechtssicheren Verwaltung der Einwilligungen setzen wir das Tool CookieScript (Objectis Ltd., Litauen) ein. Beim erstmaligen Besuch der Website erscheint ein Cookie-Banner, über das du gezielt entscheiden kannst, welche Kategorien von Cookies gesetzt werden dürfen. Technisch erforderliche Cookies sind bereits vorausgewählt und können nicht deaktiviert werden, da sie für den Betrieb der Website notwendig sind.

Die nachfolgenden Cookies und Tools werden derzeit auf der Website verwendet:


Technisch erforderliche Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit die Website technisch einwandfrei funktioniert. Sie werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gesetzt.

  • CookieScriptConsent
    Anbieter: CookieScript
    Zweck: Speichert den Zustimmungsstatus des Nutzers für Cookies.
    Speicherdauer: 1 Jahr


Analyse- und Marketing-Cookies

Diese Cookies erfordern deine ausdrückliche Einwilligung über das Cookie-Banner (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie dienen der statistischen Auswertung sowie der Schaltung und Optimierung personalisierter Werbung. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Google Tag Manager / Google Analytics 4 (GA4)

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

  • _ga
    Zweck: Unterscheidung der Websitebesucher
    Speicherdauer: 2 Jahre

  • _gid
    Zweck: Unterscheidung der Websitebesucher
    Speicherdauer: 72 Stunden

  • gat_gtag_UA<property-id> / dc_gtm<property-id>
    Zweck: Drosselung der Anforderungsrate
    Speicherdauer: 1 Minute

Hinweis: Google kann die konkrete Verwendung und Benennung der Cookies jederzeit ändern. GA4 ermöglicht erweiterte Datenschutzkontrollen wie IP-Anonymisierung und individuelle Speicherfristen.

Meta Pixel (Facebook)

Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited
Zweck: Analyse von Besucheraktionen, Zielgruppenbildung, Re-Marketing
Speicherdauer: Bis zu 180 Tage
[Datenschutzerklärung von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/]

Google Ads / Remarketing (inkl. GA-Tag Pixel)

Zweck: Messung von Conversions und Re-Marketing-Kampagnen
Speicherdauer: Bis zu 180 Tage

Floodlight-Tags in DV360 (Display & Video 360)

Zweck: Kampagnen-Messung und Re-Marketing
Speicherdauer: Bis zu 180 Tage


Einbindung externer Dienste über CookieScript

Aktuell werden über CookieScript keine weiteren externen Skripte oder Inhalte nachgeladen.


Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung (für Analyse- und Marketing-Cookies)

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse (für technisch notwendige Cookies)

  • § 165 Abs. 3 TKG 2021 – Telekommunikationsrechtliche Vorschrift für Endgerätezugriffe


6. Webanalyse

[Wird Google Analytics (GA4) oder ein anderes Tracking-/Analyse-Tool verwendet? Wenn ja: Welche Daten werden erfasst, wird IP-Anonymisierung genutzt, erfolgt eine Übermittlung in Drittländer?]


7. Verwendung von Google Fonts

Google Fonts sind lokal eingebunden und werden nicht über externe Google-Server geladen.

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einheitlicher Darstellung)

Mehr Infos:
https://developers.google.com/fonts/faq
https://policies.google.com/privacy


8. Formulare und Datenverarbeitung

Auf unserer Website stehen verschiedene Eingabeformulare zur Verfügung, über die du uns personenbezogene Daten übermitteln kannst:

Kontaktformular

Wenn du das Kontaktformular nutzt, werden die eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) per E-Mail an den Verein Zukunft Außerfern übermittelt. Die Daten dienen der Bearbeitung deiner Anfrage im Rahmen unserer Programmbetreuung.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Speicherdauer: siehe Punkt 3 (Kontaktaufnahme)

Newsletter- und Alumni-Formulare

Für die Anmeldung zum Newsletter oder zum Alumni-Programm verwenden wir den Dienst „Mailchimp“ des Anbieters Intuit Inc. (USA). Dabei werden deine Daten (Name, E-Mail-Adresse) an Mailchimp übermittelt.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Mehr Infos siehe Punkt 4. Newsletter

Bewerbungsformular

Wenn du dich über das Bewerbungsformular meldest, werden deine Angaben (z. B. Name, Kontaktdaten, Lebenslauf, ggf. sonstige Dokumente) per E-Mail an den Verein und an den Unternehmen weitergeleitet. Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen unserer Vermittlungstätigkeit.

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO; Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (bei sensiblen Daten)

Die Daten werden nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung an Dritte (z. B. Partnerunternehmen) weitergeleitet.

Personenbezogene Daten, die über das Bewerbungsformular übermittelt werden, werden in einem zugriffsgeschützten, nicht-öffentlichen Bereich gespeichert und sind ausschließlich für berechtigte Administratoren, Mitarbeitende des Vereins Zukunft Außerfern sowie das jeweils empfangende Unternehmen einsehbar. Die Speicherung erfolgt auf Servern des Hosting-Dienstleisters World4You Internet Services GmbH mit Standort in Österreich.

Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen)

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Vermittlung)

  • Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (besondere Kategorien von Daten – z. B. Gesundheit, Herkunft)


9. Inhalte und externe Dienste (Storyblok, Drittanbieter)

9. Inhalte und externe Dienste (Storyblok, Drittanbieter)

Unsere Website verwendet das Headless Content Management System Storyblok zur inhaltlichen Verwaltung. Laut Angaben des technischen Dienstleisters speichert oder verarbeitet Storyblok keine personenbezogenen Daten über die API und verwendet keine externen CDNs oder Dienste außerhalb der EU.

Darüber hinaus ist auf unserer Website der Videodienst YouTube eingebunden. Dabei handelt es sich um ein Angebot der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem YouTube-Video wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten – insbesondere die IP-Adresse und ggf. weitere Geräteinformationen – an Google übermittelt und auch an Server in Drittländern (insbesondere die USA) übertragen werden.

Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an ansprechender Darstellung unserer Inhalte). Sofern eine Einwilligung über ein Cookie-Banner erforderlich ist (z. B. bei aktivem Tracking durch Google), erfolgt die Einbindung erst nach Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.


10. Server-Logfiles

Der Webserver erhebt automatisch folgende Daten bei Zugriff auf die Website:

  • IP-Adresse

  • Browsertyp und -version

  • Betriebssystem

  • Referrer-URL

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Diese Daten dienen der technischen Sicherheit (z. B. zur Abwehr von Angriffen) und werden nach spätestens 14 Tagen gelöscht.

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherem Websitebetrieb)


11. Speicherdauer

Programmbetreuung, Kontaktanfragen und Bewerbungen:

Alle Daten, die im Rahmen unserer Programmbetreuung an uns übermittelt werden – sei es über Kontaktformulare, Bewerbungen, E-Mail oder persönliche Gespräche – speichern wir für die Dauer der aktiven Unterstützung und maximal drei Jahre darüber hinaus. Die Speicherdauer dient der Dokumentation, Qualitätssicherung, der Kontinuität in der Betreuung sowie der Einhaltung etwaiger förderrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Anschließend erfolgt die Löschung, sofern keine gesetzlichen oder berechtigten Gründe für eine längere Aufbewahrung bestehen.

Newsletterdaten:

Deine Daten für den Newsletterversand bleiben gespeichert, bis du dich abmeldest bzw. deine Einwilligung widerrufst.

Server-Logdaten:

Server-Logfiles (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel, Browser) werden zur technischen Sicherheit für maximal 14 Tage gespeichert und anschließend automatisiert gelöscht.


12. Deine Rechte

Du hast jederzeit das Recht auf:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO)

  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

  • Löschung (Art. 17 DSGVO)

  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

  • Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, hast du das Recht, Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzulegen:
Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40–42, 1030 Wien
https://www.dsb.gv.at


Wenn du Fragen zum Datenschutz hast, kontaktiere uns bitte unter:
zukunft@ausserfern.tirol


Hinweis: Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig aktualisiert, um neuen gesetzlichen Anforderungen oder Änderungen unserer Datenverarbeitung gerecht zu werden.